Aktuelles

… und wünscht allen friedvolle, gesunde, inspirierende und überraschende Momente.
Karsten Blum / Alice De Angelis / Ergin Güner / Björn Hillers / Hannes Homann / Katja Imoh / Susanne Liere / Stephan Simonis / Melanie Stracke / Anke Wallenhorst / Christine Wittek

»Glanz und Schatten einer Königin«
vom 12. Dezember 2024 bis 21. September 2025
im Bomann-Museum Celle.
hgb hat eine Ausstellung zum Thema »Rose« in den Sonderausstellungsräumen des Museums inszeniert. Auf 320 qm werden die vielfältigen Themen rund um die Rose mit dazugehörigen Exponaten präsentiert. Die Elemente im Raum sind als abstrakte Blüte konzipiert. Neben den historischen Aspekten lassen Duftstationen, eine »Rosenbett«-Fotostation und eine interaktive »Rosen-Wand« den Besuch zu einem Erlebnis für alle Sinne werden.

»Frührenaissance in Mitteldeutschland«
Eine Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg 24.11.2024 – 02.03.2025
250 Werke von Künstlern wie Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren, aus vielen Sammlungen zusammengetragen, werden von hgb in dieser Sonderausstellung in Szene gesetzt. Das Farbkonzept für Räume und Podeste hebt seltene Grafiken, kostbare Preziosen sowie ausdrucksstarke Figuren in ihrer Pracht hervor.

Die von uns gestaltete und geplante Sonderausstellung im Museum Lüneburg „Bilder! – Das Salz der Bibeln“ ist jetzt eröffnet. Mithilfe interaktiver Medienstationen, wie das „Lebendige Buch“, das analoge und digitale Vermittlung auf faszinierende Weise verbindet oder Gemälde, die zum Dialog erwachen, werden die Ausstellungsthemen spannend vermittelt. Unsere Gestaltung bringt die Inhalte entschieden in eine moderne Perspektive und macht es für ein breites Publikum zugänglich.
Vom 29.09.2024 bis 30.03.2025 zeigt das Museum Lüneburg eindrucksvoll, wie der Druck von Bibeln der Stern’schen Druckerei das kulturelle Erbe der Stadt geprägt hat. In der bislang größten Sonderausstellung des Museums wird eine Vielfalt an Bibeln, Gemälden, Druckformen und Kupferstichen präsentiert.

Die Sonderausstellung »Städtetrip – Stadtbilder Europas« im Museum August Kestner präsentiert erstmals eine große Auswahl von Münzen des 17.–19. Jahrhunderts mit europäischen Stadtansichten.

Als Ausstellungsgestalter plante hgb die anspruchsvolle Inszenierung der Münzen. Neben mehreren interaktiven „Hands-On“-Stationen, die vor allem Familien und jüngere Besucher ansprechen, bietet eine Münzprägemaschine die Möglichkeit, eigene „Münzen“ herzustellen. Tastmodelle schaffen sehbehinderten Gästen barrierefreien Zugang und ein taktiles Erleben der Ausstellungsstücke. Das Farbkonzept in Purpur zielt auf eine wirkungsvolle Hervorhebung der edlen Details und Materialien der Münzen ab und schafft eine visuelle Brücke zur Pracht und Opulenz des Barock.
Die Sonderausstellung: „Städtetrip – Stadtbilder Europas“ wird im Zeitraum vom 19.09.2024 bis zum 19.01.2025 im Museum August Kestner gezeigt.

Vom 26. Mai bis 20. Oktober 2024 zeigt das Kreismuseum Syke in einer Sonderausstellung die Geschichte des 5.000 Jahre alten Gräberfeldes Stühren. Bevor die letzten Hügelgräber verschwinden, widmet das Museum den ursprünglich fast 50 Hügelgräber umfassendem Gräberfeld in Stühren eine eigene Ausstellung. Bei der Gestaltung stand die Inszenierung der Fundstücke in ihrem archäologischen Kontext im Vordergrund. Auf Podesten, in der Optik von Grabungskisten, werden die Fundstücke des Gräberfeldes präsentiert. Ein an der Wand entlang laufender Zeitstrahl nimmt die wichtigsten Ereignisse auf und stellt Zusammenhänge her, sodass Besuchende einen Einblick in die Geschichte und die Bedeutung des Gräberfelds erhalten.

Sonderausstellung im Forum Wissen Göttingen
25. April – 3. November 2024

Menschen sind soziale Wesen. Tiere auch. Die Forschungsergebnisse im Rahmen des Graduiertenkollegs zum Thema „Soziale Beziehungen“ werden hier in anschaulicher Form präsentiert. Sammeln, Untersuchen und Kommunizieren sind die zentralen Themenfelder der Ausstellung. Neben Fragen von Kindern an die Doktoranden und deren Antworten geben Versuchsaufbauten und Hands-on-Stationen viefältige Einblicke in Forschung und Studium.

Das Bomann-Museum Celle zeigt vom 24. Februar 2024 bis zum 5. Januar 2025 eine Sonderausstellung zum Thema Kindermode im Wandel der Zeit. Die Ausstellungsgestaltung setzt die Exponate und die thematischen Aspekte in Szene. Das Titelmotiv der begleitenden Drucksachen verbindet die Historie mit den aktuellen Sehgewohnheiten.

Mit zahlreichen aktuellen Projekten haben wir die hgb-Imagebroschüre neu aufgelegt. 164 Seiten Fotos sprechen für sich und spiegeln unser Leistungssprektrum wider. Neugierig? Wer mehr über unsere Projekte erfahren möchte, kann »hier« eine Broschüre bestellen – oder direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.