Aktuelles

Das Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln ist wieder für Besucher*innen geöffnet. Entstehung und Geschichte der Siedlungsform »Rundlingsdorf« ist eine regionale Besonderheit im östlichen Niedersachsen. Somit liegt der Fokus der Ausstellung auf der Visualisierung der Flächenverteilung und -nutzung dieser Dorfform. Grafisch gestaltete Karten und dreidimensionale Modelle veranschaulichen dies. Das Museum hat seinen Standort in der ehemaligen Durchfahrtsscheune in Lübeln.

Sonderausstellung zur Steinzeit im Norden vom 1.4. bis 28.8.2022 im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover
Fundstücke von vor mehr als 12.000 Jahren erzählen vom Leben in der Steinzeit. Jagd, Viehzucht, Landwirtschaft, Religion und Kulthandlungen – der Erfindungsreichtum von damals kann als Basis für unser heutiges modernes Lebens gesehen werden. Ein projiziertes Reh, das durch einen imaginären Wald springt – lässt die Besucher*innen in die Landschaft der Steinzeit eintauchen und vermittelt so einen lebendigen Eindruck.

Sonderausstellung im Museum Schloss Herrenhausen bis zum 8. Januar 2023.
Zentrale Aspekte des Barockzeitalters mit den typischen Gestaltungsmerkmalen werden einem internationalen Publikum in fünf Sprachen schlaglichtartig vermittelt. Große Leuchtkastenmotive aus dem Barockgarten flankieren Themen wie Gartengestaltung, Fürstenhof oder Wissenschaft und werden anhand von ausgewählten Exponaten beleuchtet. Vertiefende Inhalte werden medial – per Film und Medienstation – präsentiert. Ein museumspädagisches Programm macht das Leben im Barock für die Besucher*innen lebendig.

Neue Sonderausstellung im Alten Museum Berlin eröffnet. Auf den Spuren der griechischen Antike werden in dieser Ausstellung Musikinstrumente und ihre Klänge in den Fokus gerückt. Malereien auf Keramiken der griechischen Antike geben Aufschluss über Instrumente und Rituale; über Medienstationen wird der historische Klangraum rekonstruiert. Der Besucher wird so in eine vergangene Welt versetzt, die unsere Kultur bis heute nachhaltig prägt.
Dauer der Ausstellung: 26.08.2021 bis 03.07.2022

Das Buxtehude Museum ist am 12 Juli eröffnet worden. Nach einer längeren Umbauphase werden nun auf 750 Quadratmetern Exponate zur Stadtgeschichte, Archäologie und moderner Kunst gezeigt. Der Schwerpunkt in der Archäologie liegt auf der Präsentation des Gräberfeldes von Immenbeck mit seiner umfangreichen Sammlung von Fundstücken. In der Stadtgeschichte steht ein Stadtmodell, sowohl analog und als auch digital, im Zentrum. Auch Buxtehude-Typisches wie die Geschichte von „Hase und Igel“ werden thematisiert und als Mitmach-Spiel für die Besucher*innen erlebbar gemacht. Ein Besuch lohnt sich.

»Macht und Teilhabe: Von der Ständegesellschaft zur modernen Demokratie« Die neue Abteilung der Dauerausstellung im Residenzmuseum im Celler Schloss hat nun ihre Türen für Besucher*innen geöffnet. »Recht, Finanzen, Wissen, Medien, Kritik und Identität« sind wichtige Aspekte demokratischer Prozesse und gliedern die Ausstellung. Statements und Biografien von Menschen aus Niedersachsen sind Teil der Präsentation und bilden die Vielfalt unserer Gesellschaft ab. Zudem gibt es viele Stationen, an denen die Themen diskutiert, vertieft und kommentiert werden können. Neben der Ausstellung bietet das »Forum« die Möglichkeit, die Inhalte gemeinsam in der Gruppe zu bearbeiten.

Foto: © Otto Haesler Museum

Im Juni wurde die Dauerausstellung im Otto Haesler Museum in Celle zum Thema „Neues Bauen“ um neue Inhalte ergänzt. Der Architekt Otto Haesler hat mit seinem Konzept zum sozialen Wohnungsbau neue Bauformen entwickelt. Heute ist das Thema „bezahlbarer Wohnraum in der Stadt“ wieder aktuell.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.